• Gesetze
  • Studium
    • Definitionen
    • Schemata
  • Suche

Kaufvertrag

Der Kaufvertrag gem. § 433 BGB kommt als gegenseitiger Vertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme, zustande. Die Willenserklärungen müssen darauf gerichtet sein, eine Sache oder ein Recht entgeltlich zu veräußern.

1Pammler in: Herberger/Martinek/Rüßmann u.a., jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2017, § 433 BGB, Rn. 16; Grunewald in: Erman, BGB, 15. Aufl. 2017, § 433 BGB, Rn. 1.

Quellen:

[1] Pammler in: Herberger/Martinek/Rüßmann u.a., jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2017, § 433 BGB, Rn. 16; Grunewald in: Erman, BGB, 15. Aufl. 2017, § 433 BGB, Rn. 1.

Weitere Definitionen

  • Kaufmann
  • Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
  • Kaufvertrag
  • Kollusion
  • Konfusion

© 2025

Impressum Datenschutz
  • Facebook
  • Blog
  • Twitter
Schreibt uns: info@elchwinkel.de