• Gesetze
  • Studium
    • Definitionen
    • Schemata
  • Suche

Relevante Rechtsnormen

  • § 267 StGB - Urkundenfälschung

Geistigkeitstheorie

Nach der Geistigkeitstheorie bestimmt sich die Ausstellereigenschaft einer Urkunde nach der Person, die sich nach außen hin als Urheber der Erklärung bekennt und diese sich geistig zurechnen lässt bzw. zurechnen lassen muss. 1BGHSt 17, 11; BGHSt 7, 149; Rengier, StrafR BT II, 15. Auflage München 2014, § 32 Rn. 9; Lackner/Kühl, 28. Auflage München 2014, § 267 Rn. 14.

Quellen:

[1] BGHSt 17, 11; BGHSt 7, 149; Rengier, StrafR BT II, 15. Auflage München 2014, § 32 Rn. 9; Lackner/Kühl, 28. Auflage München 2014, § 267 Rn. 14.

Weitere Definitionen

  • Gegenwärtigkeit der Gefahr
  • Gegenwärtigkeit eines Angriff
  • Geistigkeitstheorie
  • Gemäßigte Manifestationstheorie
  • Gemeine Gefahr

© 2025

Impressum Datenschutz
  • Facebook
  • Blog
  • Twitter
Schreibt uns: info@elchwinkel.de