• Gesetze
  • Studium
    • Definitionen
    • Schemata
  • Suche

Nachfristsetzung

Die Nachfristsetzung ist formlos möglich, inhaltlich muss sie die unzweifelhafte Aufforderung zur Leistung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt enthalten, einer Ablehnungsandrohung bedarf es nicht.1Münchener Kommentar-BGB/Ernst, Band 2, 6. Auflage München 2012, § 323, Rn. 45; Münchener Kommentar-BGB/Ernst, Band 2, 6. Auflage München 2012, § 281, Rn. 16; H. P. Westermann in: Erman, BGB, 14. Aufl. 2014, § 281 BGB, Rn. 11.

Quellen:

[1] Münchener Kommentar-BGB/Ernst, Band 2, 6. Auflage München 2012, § 323, Rn. 45; Münchener Kommentar-BGB/Ernst, Band 2, 6. Auflage München 2012, § 281, Rn. 16; H. P. Westermann in: Erman, BGB, 14. Aufl. 2014, § 281 BGB, Rn. 11.

Weitere Definitionen

  • Motivirrtum
  • Nacherbe
  • Nachfristsetzung
  • Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt
  • Nachlass

© 2025

Impressum Datenschutz
  • Facebook
  • Blog
  • Twitter
Schreibt uns: info@elchwinkel.de