• Gesetze
  • Studium
    • Definitionen
    • Schemata
  • Suche

Relevante Rechtsnormen

  • § 261 StPO - Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung

Echte Wahlfeststellung

Bei einer Wahlfeststellung erfolgt eine Verurteilung auf mehrdeutiger Tatsachengrundlage, es kann dem Täter also nicht nachgewiesen werden, welchen von mindestens zwei Tatbeständen er verwirklicht hat, jedoch steht für das erkennende Gericht mit der nach § 261 StPO erforderlichen Gewissheit fest, dass der Täter einen von diesen beiden Tatbeständen verwirklicht hat.

1BGH NJW 1983, 239; Julius in: Gercke/Julius/Temming u.a., Strafprozessordnung, 5. Aufl. 2012, § 261 [Freie Beweiswürdigung], Rn. 19.

Quellen:

[1] BGH NJW 1983, 239; Julius in: Gercke/Julius/Temming u.a., Strafprozessordnung, 5. Aufl. 2012, § 261 [Freie Beweiswürdigung], Rn. 19.

Weitere Definitionen

  • Drohung
  • Drohung mit Gewalt
  • Echte Wahlfeststellung
  • Echtes Unterlassungsdelikt
  • Ehre

© 2025

Impressum Datenschutz
  • Facebook
  • Blog
  • Twitter
Schreibt uns: info@elchwinkel.de