| Fachrichtung: Luftfahrttechnik |
| Ausbildungsabschnitt | Ausbildungsdauer (Wochen) | Ausbildungsstellen | Ausbildungsinhalte |
| I | 10 | Luftfahrt-Bundesamt | |
| 6 | Luftfahrt-Bundesamt | |
| 6 | Flugschule | Erwerb des Privatpilotenscheins bzw. eine entsprechende weiterführende Ausbildung im gleichen Umfang |
| II | 12 | Andere Stellen der Luftfahrt und der Luftfahrtverwaltung | Praktische Einweisung in die Aufgaben und Tätigkeiten der Deutschen Flugsicherung GmbH (inkl. Flugsicherungsbetriebsdienst), anerkannter Entwicklungs- und Herstellungsbetriebe und genehmigter Luftfahrtunternehmen (Werft und Betrieb), Flughafenverwaltung, andere Luftfahrtbehörden |
| III | 2 | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur | Einführung in die Aufgaben des Ministeriums |
| 3 | Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung | |
| 4 | Luftfahrt-Bundesamt | |
| 28 | Luftfahrt-Bundesamt | Vertiefung der theoretischen Kenntnisse durch projektorientierte Mitarbeit an aktuellen Aufgaben im Luftfahrt-Bundesamt, ggf. unter Berücksichtigung der späteren Verwendung |
| | 6 | | Häusliche Prüfungsarbeit |
| | 15 | | Lehrgänge: u. a. Rechts- und Verwaltungsgrundlagen, Projektmanagement, Mitarbeiterführung, Planung und Entscheidung, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Qualitätsmanagement, Sprachkurs |
| | ca. 12 | | Erholungsurlaub |
| | 104 | 24 Monate | |